Von A wie Anstoß bis Z wie Zweikampf – willkommen in der Welt des schwarzgelben Fußballs. EMMA nimmt Dich mit auf die Reise durch das Alphabet und entdeckt jede Woche mit Dir einen neuen Buchstaben! Und hier kommt das S wie Südtribüne
Bei dem Wort „Südtribüne“ klingelt es bei den meisten Menschen, auch wenn sie keine Fußballfans sind. Vom Phänomen der „gelben Wand“, die ihr Team über 90 Minuten nach vorne peitscht, hat jeder schon mal gehört. Und wer einmal auf „der Süd“ ein Spiel miterlebt hat, will auf keiner anderen Tribüne mehr stehen!
Im Jahr 1974 wurde der SIGNAL-IDUNA-PARK und damit die Südtribüne erbaut. Die „Süd“ – wie sie liebevoll abgekürzt wird -war damals allerdings eher eine ganz gewöhnliche Tribüne, die 12.000 Fans Platz bot. Erst über 20 Jahre später würde sie durch Umbaumaßnahmen zu der Tribüne, die wir heute kennen: 100 Meter breit, 40 Meter hoch und 37 Grad steil, so steil wie eine Skisprungschanze. Mit gut 25.000 singenden und jubelnden Zuschauer*innen ist sie die größte Stehplatztribüne in Europa.
Bei internationalen Spielen ändert sich das Bild der „gelben Wand“ etwas. Laut den Regeln der UEFA sind bei internationalen Spielen nämlich keine Stehplätze erlaubt und so werden aus den 25.000 Stehern rund 10.000 Sitzplätze. Auch wenn dadurch mehr als die Hälfte der Fans nicht auf der Südtribüne stehen, tut das der Stimmung keinen Abbruch. Die andere Hälfte feuert einfach doppelt so laut an. So einfach geht das!
Für fast jeden, der es schonmal miterlebt hat, egal ob Fan, Trainer*in oder Spieler*in, zählt die beeindruckende Kulisse der Süd zu den bemerkenswertesten Fußballerfahrungen, die sie jemals gemacht haben. Die Südtribüne, die gelbe Wand, sie ist ein Stück der schwarzgelben Identität und macht den SIGNAL IDUNA PARK zu dem was er ist: Eines der spektakulärsten Stadien der Welt.
Wusstest Du, dass die britische Zeitung „Times“ im Jahr 2009 unser Stadion zum besten Fußball-Stadion der Welt gekürt hat?! Was für eine Ehre!